"Feuer und Wasser"
Feuer und Wasser lautet das Themenjahr der Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 2023 und auch das neue Programm von Ensemble Horizons. A cappella geht es durch die Jahrhunderte rund um die Macht dieser beiden Elemente, vom tiefen Ozean und Wassernixen über brennende Liebesglut zu dämonischen Hexenfeuern.
Dazwischen erklingen Auszüge aus Händels Wasser- und Feuerwerksmusik in Bearbeitungen für Streichquartett.
Ensemble Horizons
Streichquartett Réjouissance
Matthias Klosinski, Leitung
Die beiden gegensätzlichen Elemente inspirierten seit jeher zu Kompositionen. Unzählige Madrigale der Renaissance verkörpern die verzehrende Liebesglut eines lyrischen Ich, dessen Geliebte sich nicht wie gewünscht verfügbar zeigt, so dass das lyrische Ich eisige Kälte empfindet. Ensemble Horizons widmet sich im ersten Konzertteil dieser metaphorischen Verwendung von Feuer und Wasser, aber auch dem Sprudeln der Quellen im Frühling und den Flammen des Zorns. Madrigale von so unterschiedlichen Komponisten wie Monteverdi, Gesualdo, Morley, de Wert und Hassler zeigen die Vielfalt und den reichen musikalischen Schatz dieser Zeit aus verschiedenen Ländern und Sprachen.
Der zweite Konzertteil ist der Romantik gewidmet und taucht mit Kompositionen von Stanford, Schumann, Silcher, Gade und Elgar in die verwunschene Wasser-Welt der Seen, Nixen, Ozeane und Brunnen ein. Festlich und höfisch, den wunderschönen Monumenten und Sälen Baden-Württembergs angemessen, werden die Chorwerke von Händels berühmter Music for the Royal Fireworks und Auszügen aus der Wassermusik umrahmt – in Fassungen für Streichquartett.
Im letzten Konztertteil erklingt Musik aus dem 20. und 21. Jahrhundert und eröffnet nochmals neue Blicke auf die beiden Elemente und ihre auch schrecklichen, gespenstigen Dimensionen – so liegt in „full fathom five“, einem von Martin vertonten Shakespeare-Text, ein Vater unter Wasser verzaubert, und so bringt der „Feuerreiter“ von Distler einen verheerenden Brand in eineMühle. Whitacres „Waternight“ huldigt der Magie zwischen Wasser und Augen, und am Ende bringen Hexen mit einem weiteren Shakespeare-Text aus Macbeth, von Mäntyjärvi vertont, einen Feuerkessel zum Glühen.
