align-left

... transparenter Chorklang in faszinierend schönen Vokalfarben - vollkommen rein und durchscheinend.

Achim Stricker - Tagblatt Tübingen

Nächstes Konzert

"Femaled Featured Preisträgerinnenkonzert"
Sa, 18.10.2025, 20:00 Uhr, Tübingen

Weitere Konzerttermine für das kommende Jahr stehen ebenfalls bereits fest.

CD Relase

"Unerhörte Komponistinnen"
Unsere Debüt-CD ist am 04.07.2025 beim Label GENUIN erschienen.

Unterstützen Sie unser Crowdfunding-Projekt für unsere erste Videoproduktion.

Nächstes Konzert

"Females Featured 2"

Preisträgerinnenkonzert

In diesem Jahr veranstaltet das Archiv Frau und Musik gemeinsam mit drei Chorverbänden aus Baden-Württemberg den Kompositionswettbewerb "Females Featured 2", bei dem Komponistinnen Chorwerke zum Motto
"Anima(l): Seele – Tier – Schöpfung"
einreichen konnten. Die preisgekrönten Werke in der Kategorie Kammerchor werden von Ensemble Horizons am 18. Oktober 2025 in der Stiftskirche Tübingen im Rahmen der Motette uraufgeführt.

Ensemble Horizons
Matthias Klosinski, Leitung

Eintritt frei, Spenden erbeten

Samstag, 18.10.2025
20:00 Uhr
Im Rahmen der Tübinger Motette
Ev. Stiftskirche St. Georg Tübingen


Ausblick

"Unerhörte Komponistinnen"

CD Release Konzerte

Samstag, 21.02.2026
18:00 Uhr
Im Rahmen der Stunde der Kirchenmusik
Kilianskirche Heilbronn

Sonntag, 22.02.2026
17:00 Uhr
Jakobuskirche Tübingen

Freitag, 10.04.2026
19:00 Uhr
Im Rahmen der Stunde der Kirchenmusik
Stiftskirche Stuttgart

Weitere Termine folgen

Keine Termine mehr verpassen?

Erfahren Sie frühzeitig von unseren Konzertterminen und Ticketbestelloptionen.

Wir halten Sie in unserem Newsletter auf dem Laufenden und berichten über anstehende Events und blicken auf Erlebtes zurück.

Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@ensemble-horizons.de.

Christian Palm

Ensemble Horizons

Das Ensemble Horizons ist ein Kammerchor, dessen Sängerinnen und Sänger überwiegend im semi- und professionellen Bereich als Schul- oder Kirchenmusiker tätig sind.

Der projektweise arbeitende Chor widmet sich geistlicher und weltlicher Musik aus einem Repertoire, das von der Gregorianik bis zur Gegenwart reicht.

Sein erfolgreiches Debüt gab das Ensemble Horizons 2018 unter der Leitung von Matthias Klosinski mit Motetten von Schütz, Schein und Bach, begleitet vom Instrumentalensemble BassoContinuoProject und dem Lautenisten Lee Santana.

Seither hat sich der Chor ein treues Stammpublikum erarbeitet und wird von der Stadt Tübingen gefördert. In der renommierten "Tübinger Motette" konzertierte das Ensemble erstmals im Februar 2022 und ist dort seither regelmäßig zu Gast. Im Rahmen des Tübinger Komponistinnen-Festivals 2023 präsentierte sich das Ensemble mit einem Konzert in der Stiftskirche Tübingen, das vom SWR aufgezeichnet wurde. Auftritte in der Stunde der Kirchenmusik in der Kilianskirche Heilbronn sowie weitere Konzerte in Stuttgart, Heidelberg, Karlsruhe, Wiblingen, Bad Schussenried, Plochingen, Mainz und anderen Stätten unterstreichen die überregionale Bedeutung des Chors.

Seit Herbst 2022 kooperiert das Ensemble Horizons mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit gestaltet das Ensemble musikalische Programme, die im Kontext der Themenjahre der Monumente stehen.

Im Juli 2025 veröffentlichte Ensemble Horizons seine Debüt-CD unter dem Titel "Unerhörte Komponistinnen" beim Label GENUIN. Zudem stand Ensemble Horizons beim ausverkauften Abschlusskonzert der Tübinger Schlosshofkonzerte mit Schauspielerin und Tatort-Legende Mechthild Großmann auf der Bühne.

Neben der Vermittlung hochklassiger Chormusik an ein breites Publikum setzt das Ensemble auf interdisziplinäre Projekte. So schlug es bereits mehrfach Brücken zu anderen Künsten: Im Dialog mit Schauspiel verschmelzen in verschiedenen Konzertprogrammen vertonte Balladen mit gesprochener Lyrik zu einem eindrücklichen Gesamtkunstwerk.

Das Ensemble Horizons steht vor allem für eine sensible und differenzierte musikalische Ausgestaltung der Werke und für die Verbindung von Tradition und Innovation, um mit seinen Projekten Horizonte zu erweitern.

Künstlerische Leitung

Matthias Klosinski ist Gründer und künstlerischer Leiter des Kammerchores Ensemble Horizons.

Er begann seine musikalische Laufbahn bei den Stuttgarter Hymnus-Chorknaben und erhielt neben Gesangsstunden über viele Jahre Geigen- und Klavierunterricht. Es schlossen sich intensiver Dirigierunterricht bei Prof. Winfried Toll und Prof. Wolfgang Schäfer sowie zahlreiche Kurse in Orchester- und Chorleitung und musikalische Assistenzen im Knabenchor, bei professionellen Chören sowie bei verschiedenen Orchestern an. Er war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie der Richard-Wagner-Stipendienstiftung.

Seit über 20 Jahren singt Matthias Klosinski als Tenor und Countertenor in professionellen Chören und Ensembles wie dem Chorwerk Ruhr, der Schola Heidelberg, den Chorsolisten der Komischen Oper Berlin, dem Vocalconsort Berlin sowie der Zürcher Sing-Akademie und erhielt wichtige Impulse durch die Zusammenarbeit mit Klangkörpern wie den Bamberger Symphonikern, den Berliner Philharmonikern, Concerto Köln, dem Freiburger Barockorchester, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Tonhalle Orchester Zürich sowie den Wiener Philharmonikern unter Dirigenten wie Herbert Blomstedt, Gustavo Dudamel, Christoph Eschenbach, Bernard Haitink, René Jacobs, Parvo Järvi, Ton Koopman, Kurt Masur, Ingo Metzmacher, Kent Nagano, Sir Roger Norrington, Krzysztof Penderecki und Sir Simon Rattle.

Neben Ensemble Horizons gründete Matthias Klosinksi 2016 das Männerensemble cantus x und ist seither dessen künstlerischer Leiter. Im Jahr 2025 war er Juror beim Komponistinnenwettbewerb Females Featured 2.

Organisatorische Leitung

Christine Schlenker ist seit 2022 organisatorische Leiterin des Kammerchores Ensemble Horizons.

Christine Schlenker ist versierte Ensemblesängerin sowie Violinistin. Eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit Klangkörpern wie dem Freiburger Vokalensemble, dem Frankfurter Kammerchor, dem Maulbronner Kammerchor, der Camerata Vocalis Tübingen, dem Sindelfinger Vokalkabinett sowie Orchestern wie die Junge Süddeutsche Philharmormie, das Patentorchester München und das Akademische Orchester Tübingen führten sie unter anderem in die USA und die Schweiz, nach Frankreich, Armenien, Italien und Dänemark.

Als Sopranistin im Quartett Europa Vocale nahm sie 2014 an einem Ensemble-Meisterkurs des Calmus Ensembles im Rahmen der Stuttgarter Bachwoche teil, gelegentlich übernimmt sie auch solistische Partien.

Christine Schlenker ist beruflich als Geschäftsführerin tätig. Sie ist seit Vereinsgründung aktives Ensemblemitglied und seit 2022 im Vorstand von Ensemble Horizons.

Pressestimmen

Gewinnen Sie einen Eindruck über unsere zurückliegenden Konzerte und stöbern Sie in weiteren Zeitungsartikeln über uns in unserem Pressespiegel.

Pressematerial

Wir freuen uns über die Weiterverbreitung unserer Aktivitäten.

Sie finden in unserem Presse-Kit ein Set an Pressebildern und Texten, die Sie zur Konzertankündigung oder in Zeitungsartikeln mit Quellangabe und unter Berücksichtigung der Urheber- und Bildrechte verwenden können.

Kontaktieren Sie uns gerne, sollten Sie darüber hinausgehenden Bedarf haben.

CD Release "Unerhörte Komponistinnen

Die Debüt-CD mit dem Titel Unerhörte Komponistinnen von Ensemble Horizons stellt die Tübinger Komponistin Josephine Lang und ihre Zeitgenossinnen in den Mittelpunkt. Kontrastpunkte bilden Werke von Komponistinnen aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

Es war und ist uns eine Herzensangelegenheit, diese zum Großteil bisher nicht eingespielten Werke erstmalig dauerhaft zugänglich und über das Tübinger Komponistinnenfestival 2023 hinaus hörbar zu machen.

Wir freuen uns daher sehr über die Veröffentlichung im Juli 2025 beim renommierten Klassik-Label GENUIN.

Über unsere Crowdfunding-Aktion können Sie uns als gemeinnützigen Verein nach wie vor bei diesem einzigartigen Komponistinnenprojekt unterstützen.

Selbstverständlich stellen wir Ihnen zusätzlich gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Fehlt Ihnen was? Uns auch...

Im Oktober 2025 ist es endlich soweit: Nachdem im Juli 2025 unsere erste CD veröffentlicht wurde, soll nun unsere erste professionelle Videoaufnahme folgen – mit erfahrenem Tonmeister und Videoeditor.

Ihre Unterstützung hilft uns dabei, die Unkosten für Equipment, Anfahrtspauschalen, Raummieten, Lizenzen und Arbeitszeit tragen zu können.

Ob kleiner oder großer Beitrag – jeder Euro bringt uns einen Schritt näher an die Umsetzung dieses Projekts. Als gemeinnütziger Verein stellen wir gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Unsere Kooperationspartner

Neben der reinen Konzerttätigkeit und der Musikvermittlung an ein breites Publikum möchten wir Brücken zu anderen Künsten schlagen und die Musik in einen weiteren Kontext stellen.

Seit Herbst 2022 besteht eine Kooperation mit den staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg, in dessen Monumenten das Ensemble Horizons im Rahmen der Themenjahre musikalische Akzente setzt.

Das Ensemble Horizons stand 2022 bereits zum zweiten Mal gemeinsam mit Sabine Weithöner vom Landestheater Tübingen auf der Bühne, die vertonten Balladen gesprochene Lyrik gegenüberstellte.

Wir danken besonders der Stadt Tübingen, die uns im Rahmen ihres Kulturprogramms seit einigen Jahren fördert.

Unterstützen Sie uns

Einmalige musikalische Momente können nur durch Ihre Mithilfe entstehen.

Als gemeinnützige Organisation sind wir als Ensemble Horizons auf Spenden und Sponsoren angewiesen, um weiterhin Projekte von vielfältigem Inhalt und hoher Qualität präsentieren zu können.

Personen, Firmen oder Institutionen, welche die wertvolle kulturelle Tätigkeit des Ensembles unterstützen möchten, sind als Spender*Innen oder Freundeskreis-Mitglied herzlich willkommen.

Mit Ihrem Beitrag unterstützen Sie uns bei folgenden Kosten:

Kauf oder Miete von Notenmaterial, Miete für Konzertorte und Probenräume, Werbemaßnahmen (Flyer, Programmhefte, Plakate und vieles mehr), Bezahlung von Orchestern oder Solisten, Unterkünfte und Fahrtkosten für die Beteiligten, uvm.

Als Spender*In unterstützen Sie uns mit einem beliebigen Betrag. Die Spenden werden zur Finanzierung aktueller Projekte verwendet. Die Spende kann direkt am Ausgang oder auch jederzeit per Überweisung erfolgen.

Als Freundeskreismitglied unterstützen Sie unsere vielfältige Tätigkeit mit einem regelmäßigen monatlichen und jährlichen Beitrag, die genaue Höhe bestimmen Sie selbst. Sie finden u.A. eine namentliche Erwähnung auf unserer Website, auf unseren Werbemitteln und in unseren Programmheften.

Unsere Bankverbindung lautet:
Ensemble Horizons e.V.
IBAN DE13 6415 0020 0004 2787 73
Kreissparkasse Tübingen

cards

Abgewickelt durch paypal

Gerne stellen wir Ihnen als gemeinnütziger Verein für Ihren Beitrag eine Spendenbescheinigung aus. Vermerken Sie bei der Überweisung einfach eine E-Mail- oder Postadresse, damit wir Sie kontaktieren können.

arrow-to-top